Dank Servicemanagement mit voller Kraft in die digitale Zukunft

| IT Service Management 

Covid-19 hat unsere Welt global durchdrungen – ob im privaten Bereich oder im Arbeitsumfeld. Gerade in der Arbeitswelt haben viele Unternehmen schnell umdenken müssen, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Trotz vieler Hindernisse hat die Corona-Situation aber auch gezeigt, dass man in einer Welt der Pandemie mit Kunden agieren, ja sogar neue Kunden gewinnen kann.

In dieser neuen Welt haben Servicemanagement Tools mit z.B. Self-Service Portalen, Automatisierung oder Cloud mit Volldampf Fahrt aufgenommen. Mithilfe einer umfassenden Plattform können die Prozesse optimiert werden. Verschiedene Dienste, Apps und Technologien innerhalb einer dynamischen Infrastruktur ermöglichen es Unternehmen, flexibel zu agieren und von vorgefertigten Lösungen zu profitieren.

Die oft noch vorherrschenden Silos, z.B. in HR, Finanzen oder im Kundendienst, machen es Unternehmen und ihren Mitarbeitern schwer, ganzheitlich und flexibel zu agieren. Die tägliche Arbeit ist geprägt von E-Mail Flut und fragmentierten Workflows. Um interaktiv und proaktiv quer durch das Unternehmen mit Mitarbeitern und Kunden agieren zu können, müssen neue Geschäftsmodelle ganzheitlich aufgebaut werden - in Form von digitalen Services aus einem Guss.

Services sind dabei mehr als nur ein „Reparatur“-Dienst. Sie können Hilfestellungen bieten, Informationen bereitstellen, Service Requests bearbeiten oder auch Änderungen an bestehenden Changes koordinieren und kommunizieren. Sie ermöglichen es vor allem auch, Mitarbeiter und Kunden automatisiert mit neuen Diensten zu versorgen und damit stärker ans Unternehmen zu binden. 

Vor allem Kunden lassen sich nur noch mit einem nachhaltigen Kundenerlebnis über längere Zeit binden. Mit einer erlebbaren Qualität wird das Unternehmen direkt im Kundenkontakt sichtbarer und entsprechend auch verletzbarer. Die Qualität steckt nun nicht mehr im Projekt oder Produkt, sondern immer mehr auch im direkten Service-Erlebnis.

Das Interesse an einem ganzheitlichen und automatisierten Self-Service, der nicht nur für IT-Services, sondern auch für HR, Kundendienst, Buchhaltung und weitere Unternehmensbereiche nutzbar ist, wächst deutlich. Zeitgleich steigt der Bedarf, verschiedene Dienste und die benötigte Infrastruktur aus der Cloud zu nutzen.

All das muss professionell gemanagt werden, dazu ist eine professionelle Tool-Unterstützung unumgänglich. Ein IT- oder auch Enterprise Servicemanagement Tool muss also parallel zur laufenden Digitalisierung im Unternehmen arbeiten. Damit am Ende die digitalen Schnittstellen zu Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten reibungslos funktionieren können, müssen veränderte Abläufe und Berührungspunkte für die Kommunikation koordiniert und konzipiert werden. Ein richtig aufgesetztes Service Management wird dem Unternehmen einen nachweisbaren und nachhaltigen Mehrwert bieten.

Mit unserem Servicemanagement Tool lassen sich viele Dinge bequem und einfach lösen. Ob digitales Dokumentenmanagement, ein „Ticketsystem“ zur internen IT Verwaltung und Zuteilung einzelner Tasks oder eine API für verschiedene Schnittstellen - die Anpassungen an die bestehende IT-Landschaft sind geringfügig. Dagegen sind die Möglichkeiten des Tools vielfältig und je nach Bedarf auch Out-of-the-Box einsetzbar. 
  

Lernen sie die Vielfalt unserer Lösung kennen:   

 weiter zu IT Servicemanagement by SYSback  

  

  

GEMEINSAM ERWECKEN WIR IDEEN ZUM LEBEN.

SIE WOLLEN MEHR ERFAHREN?

FÜR IHRE FRAGEN STEHEN WIR IHNEN GERNE ZUR VERFÜGUNG: